Bildserie 2:
Zentrale Spaltpfropfung, Schneiden des Keiles mit meinem "Hibiskushobel", dem HibHob
Zurück in den Text über die zentrale Spaltpfropfung
Alle Bilder können durch Anklicken vergrößert angesehen werden

Der "Hibiskushobel" mit seinen Einzelteilen:
Das Hauptgerät mit der Stellschraube;
Die Hobel-Klinge im Griff;
2 Führungsschienen für dickere Hölzer;
Diverse Einlegkeile für den zweiten Schnitt in verschiedenen Größen für unterschiedliche Holzdicken.

Zwei unterschiedliche Winkel können geschnitten werden. Fest eingebaut sind die Führungsschienen für den kleineren Winkel für Hölzer bis 7 mm Durchmesser. Die einschiebbaren Führungsschienen für dickere Hölzer und dem größeren Winkel liegen rechts vor dem Gerät.

Die beiden Führungsschienen für den größeren Winkel für Holzdicken über etwa 7 mm Durchmesser sind eingeschoben. Am Anschlag sieht man die nun viel größere Tiefe des Gerätes.
Durchführung des ersten Schnittes am Edelreis. Wie bei einem Hobel hebt der Span sauber nach oben ab. Die Führungsschienen unter der Klinge und der einstellbare Anschlag gewährleisten einen präzisen Schnitt.
Der erste Schnitt ist erfolgt. Man kann in der Vergrößerung schön sehen, wie sauber der Schnitt rechts am Holz beginnt.
Vor dem zweiten Schnitt muss ein Einlegekeil in das Gerät gelegt werden. Dieser ersetzt das abgeschnittene Stück des ersten Schnittes. So entsteht ein symmetrischer Keil am Edelreis.
Man sieht den zweiten Schnitt mit dem Einlegekeil unter dem Edelreis. Wie beim ersten Schnitt hebt der Span sauber nach oben ab. Am Anschlag erreicht der Hobel dann genau die Keilspitze des Edelreises. Die Führungsschienen und der einstellbare Anschlag gewährleisten einen präzisen Schnitt.

Der Keil ist fertig geschnitten. Sollte die Spitze nicht hauchdünn und spitz sein, so kann im HibHob ohne Probleme nach geschnitten werden. Die Stellschraube wird ein wenig herausgedreht, dadurch bewegt sich der Anschlag etwas nach links. Der Einlegekeil wird erneut an den Anschlag gelegt und es wird ein dritter oder auch vierter Schnitt durchgeführt.
Zurück in den Text über die zentrale Spaltpfropfung
Zurück zum Anfang dieser Bildserie
|